Felix Ihle, FSU Jena<br/> Falk Pißler, FH Jena<br/> Wilk Jagemann, Fh Nordhausen<br/> Martin Beyer, FH Schmalkalden<br/> Stephan Jauch, FH Schmalkalden<br/> Robert Gröschner, FH Erfurt<br/> Thomas Forthausen, Fh Erfurt<br/> Florian Singer, Uni Erfurt<br/> Nick Faulwetter, TU Ilmenau<br/> Benjamin Heinrichs, TU Ilmenau<br/> Martin Werner, BU Weimar<br/>
Erik Bodenstein, FSU Jena<br/> Janine Hoffmann, FSU Jena<br/> Robert, FH Nordhausen<br/> Marco Schmidt, FH Erfurt<br/> Martin, FH Jena<br/> Andreas Weider, TU Ilmenau<br/>
folgende Einwände wurden gebracht: nicht alles im Plenum durchführen, Widerspruchsverfahren sollte an dem WE durchgearbeitet werden um Montag eine Entschiedung dazu zu haben, 2 Stunden zum Vergleich Grundordnungen mit ThürHG zu knapp → Frage nach dem Ergebnis des Punktes, interne Struktur-Zukunft KTS wäre es sinnvoll zu überlegen, welches Grundverständnis gibt es zur KTS, studentische Slebstverwaltung und Grundordnungen zusammenlegen bitte, weitehrin tauschen Verwaltungskostenbeitrag mit Semsterticket, Studie der Studierbarkeit könnte am WE ausgeklammert werden, Vorschlag am Samstag Gruppenarbeit zu machen mit 2 Gruppen (Grundordnung/Selbstverwaltung und Stellungnahme), Samstag bitte in 2 Blöcken zu gestalten mit Arbeitsgruppen in der Mitte bitte Hose vom RCDS(13.30),
Freitag: Zukunft KTS/Kommunikation
Samstag: extra:
Mittagessen
Michael Hose und Semesterticket
weiter in AG's und Vorstellung im Plenum am abend offen für einen der drei Punkte:
Sonntag: offen
Freitag
Samstag
dazwischen Abendessen
Sonntag: HRK, evtl. Studie Studierbarkeit
Falk berichtet:
Ausgangslage: Rücktritt von Falk und der weiteren Kollegen und daraufhin die ausgerufenen neuwahlen. daraufhin wurde eine Gruppe gegründet (SturAktiv – 10 Leute mittlerweile)
Öffentlichkeit wurde vom bishereigen Vorstand versucht aussen vorzulassen und Infomartionen abzublocken es gab laut Satzung im letzten Jahr keine Vollversammlung um den Rechenschaftsbericht abzulegen an Grundlegende Sachen wird sich vom Vorstand und einigen Mitgliedern nicht gehalten offener Brief der AustreterInnen ist auf Homepage gestellt worden und darauf wurde mit der Bitte um runternehmen reagiert. Wollten die AustreterInnen nicht machen. Da wurde die Homepage gelöscht Vorstand hat trotzdem in der Zeit, wo er nur als Überbrückung vorhanden war „normal“ weitergearbeitet (Verträge geschlossen, akrützel gekündigt, Leute eingestellt, …)
Ordnungen hätten überarbeitet werden sollen – wurden auch überarbeitet, aber intern nochmal verändert und entscheidende Sachen eigenmächtig ohne Abstimmung mit Vollversammlung und gegenüber der Version die der Hochschulleitung vorgelegt werden sollen rausgenommen. letzte Woche gab es dann Neuwahlen (20 KandidatInnen) in 2 Gruppen aufgeteilt – 10 SturAktiv und Rest je auf einem Plakat.
Werbung der SturAktiv-Gruppe wurde behindert – aber kreativ gelöst mit Eigenwerbung
am Ende der Wahl gab es 20 Verstöße gegen die Wahlordnung
trotzdem Wahlerfolg für SturAktiv – haben 9 Leute im StuRa … von 17 Menschen
danach: Auflistung der Wahlverstösse mit der Empfehlung der Prüfung der Wahl
gestern Krisengespräch mit dem Kanzler, SturAktiv, Vorstand und Wahlvorstand (eingeladen) anwesend nur Kanzler und SturAktiv und 1 Wahlvorstand
es gibt Anfechtungen der Wahl von Leuten und Fachschaften, aufgrund der aggressiven Wahlwerbung des SturAktiv
möchte die KTS eine Stellungnahme dazu abgeben?
Benni: ist es sinnvoll jetzt eine Stellungnahme zu machen, wenn ein von uns gewünschtes Ergebnis vorhanden ist?
Vorschlag Falk: es gibt eine Möglichkeit an Göbel eine Stellungnahme zu schreiben, wenn eine Neuwahl stattfinden soll.Denn in dem Fall bitten Leute der FH Jena Göbel die Durchführung einer Vollversammlung einzuberufen, da keine gültige Satzung und andere Ordnungen vorliegen. Dieser würde das dann an die Hoschulleitung der FH Jena beauftragen.
Andreas: diese Ebene dann einzuschalten wäre unsinnig, denn dann verlieren wir aufgrund einer ortsgebundenen Situation unser gesicht als studentische Slebstverwaltungsgremien. Siehe Beispiel BaWü wäre dann die Gefahr der Abschaffung dieser Ebene mit entsprechender Begründung der Unfähigkait sich selbst z verwalten. Vielmehr müsste das Problem intern gelöst werden mit einer anderen Satzung
Felix: dito
Martin: Falk rotiert gerade seit einem halben Jahr mit eine nichtbefugten Studierendenvertretung . Warum unterstützen wir ihn nicht? Und nehmen dort nicht selbst mal Einfluß?
ThoFo: Büro ausräumen dort massivst auftreten zusammen mit den FH-Studierenden und abmbule machen. Den Studierenden die (Produktions)Mittel!!!
Andreas: Als KTS sollten wir nicht auftreten. Das ist nicht unsere Augabe
Felix: bisher ist Falk nicht mit der Frage an die KTS rangetreten und deswegen ist auch noch keine Pressemitteilung verfasst worden, oder sich dazu geäußert worden
Falk: bisher ist einfach nur stranges und krasses und elementares Zeugs passiert (Öffentlichkeit und grundsätzliche Demokratie). So kann es nicht weitergehen!
Janine: gibt Andreas recht! Prinzipiell nicht falsch, dass sich die einzelnen Studierendenschaften einmischen. Frage nach einem allgemeinen Statement von der KTS zur Studierendenvertretungen auf eine höheren Ebene steht nichts im Weg
Florian: KTS ist ein Organ welches beide Seiten anhören kann um dann auch druck aufzubauen.
ThoFo: ich versuche für euren Kampf Menschen aus der FH zu aquirieren um die Studierenden der FH Jena dazu zu bewegen eine Situation herzustellen, in der sie sich eine Selbstverwalttung geben, die auch eine ist! und das ist offensichtlich gerade notwendig!
Andreas: als Privatpersonen stehen wir natürlich zur Verfügung
Felix: Vereinsgründung?
Benni: Gespräch mit Rechtsanwalt
Thofo: Keinen Sinn, in die Tiefe der Debatte zu gehen; Ideensammlung in einer Runde (was denkt die Person über die Lage der Kommunikation/Selbstverständnis)
Andreas: Faktenlage zum Verein erstmal; Kommunikation auf später;
Robert: Kommunikation sollte vor den AGs angesprochen werden;
Benni: Treffen mit Anwalt gewesen; Problematik mit der Körtperschaft; Grund für den Verein; keine richtige Haushaltsführung; Problematik der Gemeinnützigkeit; DGB unterstützt Gründungsverfahren juristisch; evtl. Lösung: jeder Student kann KTS-e.V. Mitglied werden, vertreten durch Delegierte der Sturas/Stukos; Mitgliedsbeiträge?; Stimmrechte: stimmlose Fördermitglieder
Martin BUW: Form führt demokratische Form des Vereins ad absurdum
Benni: demokratische Rechte durch Wahl der Sturas gegeben
Felix: Vereinsdiskussion momentan ohne Grundlage
Benni: klares leitbild geben um ungeliebte elemente auszuschließen
Martin: verzwackter punkt, zielformulierung, was und wann beschließen mit welcher qualität verweis auf die anderen punkte des TOP
Andreas: meinungsbild zum weiteren vorgehen, kein beschluss
Felix: Haftung von Einzelpersonen?
Selbstverständnis/Kommunikation
Thofo: würde gerne darüber reden, wie KTS-Sitzungen ablaufen; Art der Beschlussfassung (nicht nachvollziehbare Beschlussfassung); wie Verhältnis von Delegierten untereinander (Sprecher vs. Delegierte; Sprecherfunktion?); Art der Informationsvermittlung von Hochschulen; inhaltliche Positionierung der KTS zu aktuellen Bildungs-Themen; (Struktur der KTS)
Stephan: KTS als Organisation um grössere Themen/Aktionen zu bearbeiten; FHS-Stura hat wenig inhaltliche Übereinstimmungen mit KTS; Stellungnahmen der KTS sollen Mehrheit der Delegierten haben; manche themen sehr lange und andere sehr kurz besprochen; email kommunikation schwierig; kommunikation der hochschulen untereinander teilw. mangelhaft
Martin Beier: kommunikation über email, persönlich; inhalte weitertragen
Wilk: Diskussionsvorbereitung; Einführung für Neue/Archivierung; Menge an Emails;
Janine: Öffentlichtskeitsarbeit; Informationsvermittlung der Delegierten; Kontinuität; verteilung der Aufgabenbereiche; Entscheidungsfindung für Alle?; Geschäftsordnung; Protokollschnelligkeit
Felix: Wissenstand der Delegierten; Selbstverständis nicht überhöhen; Öffa; Frauenanteil
Martin BUW: Instanz über Instanz?; Vertretung auf Landesebene?; Recht der Delegierten zum Beschluss?;
Benni: Protokollierung für alle Studenten; Archivierung für Neue; Sprecheralleingänge
Andreas: Aussenwirkung; Netzwerk? Instanz? Hoffnungen? Unabhägigkeit?; Rolle der Sprecher? technische Realisation der Aussenwirkung; Heranführen von Neuen; aus der Reaktion in die Aktion;
Nick: Ausschüsse?; Struktur; Infrastruktur; Hilfestellung für neue Sturäs;
Flo: Kommunikationslängen
Marco: KTS-Delegierte = Stura?, Zeitaufwand
Thofo: Vorschlag: eine Person strukturiert Probleme der KTS, Samstag weiterdiskutieren
Felix: Verschiebung auf Samstag abend
Nick: neue AG dafür gründen
Martin BUW: Samstag abend, gemeinsame Basis am Samstag schaffen
Falk: elementare Grundlage für weiteres Vorgehen
Andreas: wenig Hoffnung auf Konsens, inhaltliche Arbeit sollte nicht in den Hintergrund treten (fördert Gemeinsamkeiten)
Martin Beier: keine AG; gemeinsame Selbstfindung
Falk: gemeinsames Selbstverständnis klären
Benni: Samstag abend; tagesplan ansonsten durcheinander
Thofo: Antrag auf Abstimmung der Vorschläge entgegen seiner bisherigen Überzeugung
Samstag Vormittag: 4<br /> Samstag Abends: 10<br /> Enthalten: 3
Nick bereitet Visualisierung vor