Themendiskussion:Finanzsituation_StuWe_2012
Dokumente
liegen zur Zeit noch nicht vor.
Situation
Der Aktuelle Haushaltsplan der Landesregierung sieht eine Kürzung der Zuschüsse für das Studentenwerk im Haushaltsljahr 2012 von knapp 800.000 € vor. Ein Ebenso großes Defizit weist der aktuelle Haushaltsplan des Studentenwerkes auf. Die Hoffnung ist noch nicht ganz gestorben dass die Kürzungen vom Land zum teil wieder zurückgenommen werden. Aber die Chancen stehen nicht so glänzend. Aber auch wenn wird das Defizit nicht zu 100% geschlossen. Wir werden zusehen dass das Defizit ohne Preisanpassungen oder Semesterbeitragsanpassung kompensiert werden können. Momentan ist jedoch nicht klar ob dies gelingen wird. Daher wäre es sinnvoll wenn wir die grundsätzliche Position der KTS zum Schließen der Defizitlücke durch Preisanpassungen erarbeiten würden. Daher sind die nachfolgenden Fragen zuerst theoretisch aber nicht aus der Welt.
theoretische Fragen
Einsparpotentiale
Andreas 16:22, 8. Dez. 2011 (CET) für das Sozialforum
nach Ausgaben schauen –> Speiseleitsysteme, Thoska-System etc.
unbedingt Übersicht anfragen, die mit dem Haushaltsplan korreliert → was wurde an den einzelnen Haushaltsstellen ausgegeben; was ist in den einzelnen Haushaltsstellen mit drin (wurden bspw. Scanner für 1000 Euro gekauft oder Server für 120000 Euro) wie im Haushaltsplan angekündigt
Universitäten an den Verwaltungskosten für Thoska beteiligen (Drucken, Kopieren)
Umstellungen bei der Thoska sind, soweit nicht für das StuWe relevant, von den Unis zu tragen
vorher muss das StuWe bei den Verhandlungen einbezogen sein und sich bewusst durch den Verwaltungsrat dafür entscheiden
Unis sollen Geld für die Verpflegung der Mitarbeiter_Innen geben oder die Preise sollten zumindest kostendeckend werden
vor der Einrichtung von Cafeterien/Mensen, Servicebereichen –> Bedarfanalyse und Kalkulation –> ist vom Verwaltungsrat abzusegnen
alte Einrichtung überdenken und aktuelle Kalkulationen/Ergebnisse einholen –> ortsansässige StuRä um ihre Meinung bitten
Überdenken der Tagungsstätte Siegmundsburg –> wie sehen hier die Zahlen aus?
allgemeine Verwaltungskosten sollten entsprechend umgelegt werden auf Essen, Wohnen etc.
keine Luxus- und Prestigeprojekte
ein Geschäftsführer soll sich für mehr Zuschüsse einsetzen
an die Personalräte herantreten –> Mitarbeiter_Innen auch zu Mitgliedern machen bzw. können einen Beitrag bezahlen und dafür kostengünstig essen (mit einem eventuell höheren Beitrag
Beschaffung und Planung im Studentenwerk durchleuchten
Wirtschaftsanalyse durchführen
Beratungsangebote überdenken und einen Qualitätscheck der einzelnen Mitarbeiter_Innen
Querfinanzierung durch den Bereich Wohnen? (wurde eher ablehnend gesehen)
Ist eine Preisanpassungen von Semesterbeitrag oder Mensaessen schmerzfreier?
Andreas 16:23, 8. Dez. 2011 (CET) für das Sozialforum
Bei Semesterbeitragserhöhung: Ist eine Preisanpassung, welche über 2012 hinaus eine Ausfinanzierung sichert, sinnvoll oder eine, die das zu erwartende Defizit 2012 deckt?
Andreas 16:23, 8. Dez. 2011 (CET) für das Sozialforum
nur für 2012 –> ansonsten Blankoschein für ein weiter so
außerdem wäre es sinnvoll, um Druck aufs Land zu machen
Ansporn zum Sparen wäre ansonsten weg
als Sonderbeitrag ausweisen, der jedes Jahr neu beschlossen werden muss –> muss immer wieder drüber geredet werden –> weißt auf Finanzierungslücken hin
eventuell Erlass von Semesterbeiträgen für sozial Bedürftige überprüfen
Bei Mensapreisanpassungen: Welche Höhe haltet ihr für verkraftbar, in welchen Preiskategorien?
Andreas 16:23, 8. Dez. 2011 (CET) für das Sozialforum
1,50 Euro soll in jedem Falle bleiben
1,75 Euro –> eventuell auf 1,80 Euro
bei höheren müsste man nochmal sprechen (eventuell + 10 Cent) –> moderate Anpassung
eventuell weniger Fleisch auf die Speisekarte –> mehr vegetarisch bzw. vegan
Sonstige Anmerkungen